Traditionelle Anwendung:
Borretsch (Borago officinalis) wird für medizinische und kulinarische Zwecke angebaut, wobei die Gewinnung des Borretschsamenöls eine wichtige Rolle spielt.
Für Kosmetik:
Borretschsamenöl enthält eine hohe Konzentration an essentiellen Omega-6-Fettsäuren, die für die Hautmembranfunktion und die Hautelastizität wichtig sind. Es wird auch für die Behandlung von atopischer Dermatitis eingesetzt [2-3]. Linolsäure spielt beispielsweise auch eine wichtige Rolle dabei, dass die Permeabilitätsbarriere der Haut intakt bleibt und der Wasserhaushalt gut funktioniert [4-5]. Der Hauptmetabolit der Linolsäure in der Haut ist 13-Hydroxyoctadecadiensäure, die antiproliferative Eigenschaften besitzt [6].
Bei topischer Anwendung von Borretschöl bei Säuglingen und Kindern mit seborrhoischer Dermatitis oder atopischer Dermatitis normalisiert sich die Barrierefunktion der Haut nachweislich [7]. In einer doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie mit Kindern mit atopischer Dermatitis wurde die Wirkung von Borretschöl untersucht. In der mit Borretschöl behandelten Gruppe nahm der transepidermale Wasserverlust (TEWL) auf der Haut des Rückens signifikant ab [8].
Für Nahrungsergänzungsmittel:
Borretschsamenöl hat einen hohen Gehalt an der Omega-6-Fettsäure Gamma-Linolensäure (GLA). Omega-6 und auch Omega-3-Fettsäuren werden für eine gute Funktion des Stoffwechsels benötigt. GLA und Öle, die diese Fettsäuren enthalten, werden in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, um das Defizit an essentiellen Fettsäuren auszugleichen. Klinische Studien belegen, dass Borretschsamenöl bei der Behandlung von Arthritis, Autoimmunerkrankungen, zyklischer Mastalgie und prämenstruellem Syndrom, Multipler Sklerose und Thrombose wirksam ist [9-11].
Toxikologie:
Pyrrolizidinalkaloidgehalt in CO2-extrahiertem Borretschsamenöl: <50 ppb.
|